Motivation für die Reduktion ist nicht identisch mit den Wegen in die Reduktion. Diese können erst beschritten werden, wenn die natürliche Einstellung überwunden worden ist. Wie dies möglich sein soll, ist das Problem der Motivation. Husserls Manuskripte zu diesem Thema sind zahlreich; es kann daher nicht erschöpfend dargestellt werden, zumal diese Problematik im letzten Kapitel einer vertieften Darstellung unterzogen wird, die sich aus der finkschen Anregung ergeben wird. Es wird sich zeigen, dass Husserl in seinen späten Manuskripten im Umkreis der Krisis doch eine Perspektive aufzeigt, mit dem Problem zurande zu kommen, wobei sich hier wiederum neue Horizonte eröffnen, die über die Phälnomenologie im strengen Sinne hinausführen. Ob und inwiefern ein solches Hinausgehen über die Phänomenologie selbst notwendig wird, wird ein Teil des Disputs zwischen Husserl und Fink sein." /> Die Motivation für die Reduktion und die Etablierung des "unbeteiligten Zuschauers" durch radikale Ichspaltung - Luft Sebastian | sdvig press

Die Motivation für die Reduktion und die Etablierung des "unbeteiligten Zuschauers" durch radikale Ichspaltung

Die Notwendigkeit einer "Phänomenologie der phänomenologischen Reduktion"

Sebastian Luft

pp. 79-141


This document is unfortunately not available for download at the moment.

Not implemented yet !