Der Streit um die Existenz der Welt

2.1. Formalontologie

Roman Witold Ingarden

Im ersten Teil der »Formalontologie« werden zunächst alle in Frage kommenden Begriffe der Form, die häufig genug in der Philosophie ohne genügende Klärung verwendet werden, geschieden, analysiert und genau definiert. Die Aufklärung der Grundform des seinsautonomen individuellen Gegenstandes und seiner Abwandlungen - des Ereignisses, des Vorgangs und des in der Zeit verharrenden Gegenstandes - bildet das erste Hauptthema der formalontologischen Untersuchung. Sodann werden die Formen des rein intentionalen Gegenstandes, der Idee, des Sachverhalts und des Verhältnisses analysiert. Die Gegenüberstellung schließlich des Wesens eines zeitlich bedingten Gegenstandes und seiner veränderlichen Bestimmtheiten ermöglicht es, das schwierige Problem der Identität des in der Zeit verharrenden Gegenstandes zu fassen und eine Lösung vorzubereiten, die im zweiten Halbband gegeben wird, ehe das Problem der Form eines Seinsgebietes und insbesondere einer Welt aufgeworfen werden kann.


Copyright
1-58
Copyright
59-174
Copyright
174-229
Copyright
229-278
Die Form der Idee

Ingarden Roman Witold

Copyright
279-326
Die Form des Sachverhalts

Ingarden Roman Witold

Copyright
326-379
Die Form des Verhältnisses

Ingarden Roman Witold

Copyright
379-456

This document is unfortunately not available for download at the moment.

Not implemented yet !
TRANSLATED-FROM
(1948) Spór o istnienie świata 2, Kraków, Polska Akademia Umiejętności.