This document is unfortunately not available for download at the moment.
Matthias Jung
Michaela Bauks
Andreas Ackermann
<p>Alle kulturellen Praktiken sind verkörpert: Ihnen ist die Spannungseinheit von leiblichem Erleben, physischem Tun und kulturellem Sinn eingeschrieben. Von den Kognitions- bis zu den Kulturwissenschaften ist Verkörperung daher mittlerweile ein zentrales Forschungsthema. Der vorgelegte Band widmet sich in interdisziplinärer Perspektive exemplarischen Praktiken und Ritualen des Körpers und will einem drohenden neuen Dualismus zwischen leiblicher und kultureller Verkörperung entgegenwirken. Biologischer Organismus, bewusstes Erleben und kulturelle Traditionen sollen in ihrer Wechselbezüglichkeit hervortreten und damit sichtbar machen, dass "Sinn" ein Phänomen ist, das die cartesianische Trennung von Geist und Körper unterläuft.</p><p> </p><p>Der Inhalt</p><p>Der Körper-Leib: Phänomenologische Zugänge • Zwischen Text und Leib: Körpermanipulationen als Einschreibungen? • Die Leiblichkeit</p><p/><p> </p><p>Die Zielgruppen</p><p>Philosophen, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler, Theologen und Religionswissenschaftler</p><p> </p><p>Die Herausgeber</p><p>Dr. Matthias Jung ist Professor für Rechts- und Moralphilosophie an der Universität Koblenz-Landau.</p><p>Dr. Michaela Bauks ist Professorin für Bibelwissenschaft (Altes Testament und Religionsgeschichte) an der Universität Koblenz-Landau.</p><p/><p> </p><p>Dr. Andre</p><p/>
Jung Matthias; Bauks Michaela; Ackermann Andreas
Stuart Susan A J
Meyer-Drawe Käte
Gieser Thorsten
Ackermann Andreas
Reinhardt Thomas
Jung Matthias
Schlette Magnus
Meyer Martin
Schmitt Rüdiger
Olyan Saul M
Hartenstein Judith
This document is unfortunately not available for download at the moment.