Uexküll

Umwelt und Innenwelt der Tiere

Florian Mildenberger, Bernd Herrmann

<p><b>Umwelt und Innenwelt der Tiere</b></p><p>Florian Mildenberger, Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, und Bernd Herrmann, Georg August Universität Göttingen, kommentieren aus heutiger Sicht das Werk "Umwelt und Innenwelt der Tiere" von Jakob Johann von Uexküll. Dieses Buch markiert die Entdeckung der "Umwelt" in den Biowissenschaften, es hat die Entwicklung der Ökologie und Ethologie beschleunigt und ist mit seinem Zentralbegriff der "Umwelt" die Wurzel der Grünen Bewegung und auch eine Zentralpublikation für die Umweltgeschichte. Auf eine kurze Einführung zur Frage, wer Uexküll war und was man zu Lebzeiten in ihm sah, folgt die Vorstellung von Biographie und Werk. Dann werden zentrale Punkte des Werks Umwelt und Innenwelt der Tiere und die zeitgenössische Kritik daran dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Funktionskreis, der Umweltlehre, der Beschränkung auf die Tiere und den philosophischen Anknüpfungspunkten an Kant. Im Schlussteil behandeln die Autoren den Tod, den Rezeptionsabbruch, die Instrumentalisierungen und die Wiederentdeckung.</p>


Open Access Link
1-12
Zur ersten Orientierung

Mildenberger Florian; Herrmann Bernd

Open Access Link
13-242
Open Access Link
243-259
Open Access Link
261-330
Nachwort

Mildenberger Florian; Herrmann Bernd

Open Access Link
331-354
Bibliographie Jakob v. Uexkülls

Mildenberger Florian; Herrmann Bernd

This document is unfortunately not available for download at the moment.

Not implemented yet !