Waldemar Conrad
1878-1915
German philosopher, Husserl student and specialist of phenomenological aesthetics
BibliographyBiographyWork & ideasLiteratureCORRESPALLBOOKSBOOKEDARTJRNLBYTITLECHRONOANTICHRONO
(1903) Beiträg zum elektrochemischen Verhalten des Bleis, Göttingen, Huth.
(1908) "Der ästhetische Gegenstand 1: Eine phänomenologische Studie", Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, pp.71-118.
(1908) "Der ästhetische Gegenstand 2: Eine phänomenologische Studie", Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 3, pp.469-511.
(1909) "Der ästhetische Gegenstand 3: Eine phänomenologische Studie", Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4, pp.400-455.
(1910) Review: , , Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, pp.103-104.
(1910) Review: , , Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, pp.477-479.
(1910) Review: , , Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 5, pp.104-107.
(1911) "Bühnenkunst und Drama 1", Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, pp.249-277.
(1911) "Bühnenkunst und Drama 2", Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 6, pp.355-404.
(1912) Review: , , Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 7, pp.652-653.
(1912) Review: , , Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 7, pp.141-144.
(1914) Review: Bergson Henri, Das Lachen, Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 9, pp.284-286.
(1915) "Die wissenschaftliche und die ästhetische Geisteshaltung und die Rolle der Fiktion und Illusion in derselben", Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 158, pp.129-167.
(1915) "Einstellung und Arbeitswechsel als pädagogische und allgemein-psychologische Probleme: Ein Beitrag zur experimentellen Aufmerksamkeitsuntersuchung und ihrer Methodologie", Archiv für die gesamte Psychologie 34, pp.317-514.
(1916) "Die wissenschaftliche und die ästhetische Geisteshaltung und die Rolle der Fiktion und Illusion in derselben: Teil 2", Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik 159, pp.1-61.