Spiele der Wahrheit

Michel Foucaults Denken

François Ewald, Bernhard Waldenfels

Zunächst wird das Denken Foucaults in das Bezugsfeld von Phänomenologie, Marxismus und Phänomenologie gerückt. Denk- und Sprachstil Foucaults gewinnen ihre Eigenart in der Denkgeste, in einer Blanchot, Bataille und Roussel verpflichteten Anonymisierung und Fiktionalisierung der Rede. Die Verflechtung von Norm und Macht hat in dem Wissen und Können verbindenden Dispositiv seinen Begriffskern, im Selbstbezug und der Eigenproduktion der Gruppe ihre Verankerung, in der Zuordnung von Ethik und Subjekt wird Ethik als moderne Form der Selbstpraktik mit antiken Formen der Selbstsorge, mit spirituellen Praktiken des Islam sowie mit Kierkegaards Scheidung von Ästhetik und Ethik konfrontiert. Den Abschluß bilden Fragen von Rationalität und Geschichte; deren Problematik wird in Auseinandersetzung mit Habermas' Kritik erörtert.


Copyright
7-14
Vorwort

Waldenfels Bernhard, Ewald François

Copyright
15-38
Go to Book
15-88
Copyright
39-65
Foucault und Marx

Balibar Etienne

Copyright
66-73
Copyright
74-88
Go to Book
89-152
Copyright
89-105
Denken als Geste

Bürger Peter

Copyright
106-123
Gottes Wort

Hollier Denis

Copyright
124-135
Copyright
136-152
Copyright
153-162
Go to Book
153-206
Copyright
163-170
Copyright
171-192
Ordnung in Diskursen

Waldenfels Bernhard

Copyright
193-206
Copyright
207-218
Foucault

Rajchman John

Go to Book
207-250
Copyright
219-228
Copyright
229-250
Copyright
251-276
Rationalität und Macht

Janicaud Dominique

Go to Book
251-338
Copyright
298-319
Copyright
320-333
Copyright
334-338
Copyright
339

This document is unfortunately not available for download at the moment.

Not implemented yet !