This document is unfortunately not available for download at the moment.
Bernhard Pörksen
Dieses Buch liefert einen Einblick in eine extremistische Subkultur, deren Schriften nur selten an die Öffentlichkeit gelangen: Es sind die Zeitungen und Zeitschriften, die Flugblätter und Pamphlete zahlreicher neonazistischer Gruppen, die hier detailliert untersucht werden. Der Autor beschreibt die publizistischen Aktivitäten der Neonazis und analysiert ihre Medien; er skizziert den ideologischen Sprachgebrauch einzelner Gruppen und zeichnet - ausgehend von konstruktivistischen Prämissen - die Erschaffung und Entstehung ihrer Weltbilder nach. Ziel ist es dabei stets, die linguistische Analyse politischer Kommunikation mit den Schlüsselideen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie zu verbinden. Wie entsteht, so lautet die Kernfrage, eine ideologische Wirklichkeit? Wie wird aus dem anderen Menschen ein Gegner? Wie werden Feindbilder konstruiert?
Pörksen Bernhard
Pörksen Bernhard
Pörksen Bernhard
Pörksen Bernhard
Pörksen Bernhard
Pörksen Bernhard
Pörksen Bernhard
Pörksen Bernhard
Pörksen Bernhard
Pörksen Bernhard
Pörksen Bernhard
Pörksen Bernhard
This document is unfortunately not available for download at the moment.