Handbuch Körpersoziologie I

Grundbegriffe und theoretische Perspektiven

Robert Gugutzer, Gabriele Klein, Michael Meuser

Das Handbuch Körpersoziologie verfolgt das Ziel, den grundlegenden Stellenwert des Körpers für soziologisches Denken zu veranschaulichen. Die Körpersoziologie versteht den Körper als bedeutsam für subjektiv sinnhaftes Handeln sowie als eine soziale Tatsache, die hilft, Soziales zu erklären. Der menschliche Körper ist Produzent, Instrument und Effekt des Sozialen. Er ist gesellschaftliches und kulturelles Symbol sowie Agent, Medium und Instrument sozialen Handelns. Soziale Strukturen schreiben sich in den Körper ein, soziale Ordnung wird im körperlichen Handeln und Interagieren hergestellt. Sozialer Wandel wird durch körperliche Empfindungen motiviert und durch körperliche Aktionen gestaltet. Körpersoziologie ist in diesem Sinne als verkörperte Soziologie zu verstehen.Das Handbuch Körpersoziologie dokumentiert das breite Spektrum an körpersoziologischen Perspektiven und Ansätzen und den aktuellen Status Quo der Körpersoziologie. Band 1 präsentiert eine Übersicht zentraler körpersoziologischer Grundbegriffe sowie die Perspektiven einer Vielzahl soziologischer Theorien auf den Körper.Der Inhalt• Grundbegriffe• Theoretische Perspektiven• Forschungsfelder• Methodische ZugängeDie Zielgruppen• SoziologInnen• KulturwissenschaftlerInnen• PhilosophInnen• HistorikerInnen• Bewegungs- und SportwissenschaftlerInnen• Gesundheits- und PflegewissenschaftlerInnen• PraktikerInnen aus körpernahen BerufsfeldernDie HerausgeberInnenDr. Robert Gugutzer ist Professor für Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Dr. Gabriele Klein ist Professorin für Soziologie von Bewegung, Sport und Tanz an der Universität Hamburg.Dr. Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund.


Open Access Link
3-8
Berührung

Riedel Matthias

Open Access Link
9-14
Bewegung

Klein Gabriele

Open Access Link
15-20
Disziplin

Sobiech Gabriele

Open Access Link
21-26
Emotion

Schützeichel Rainer

Open Access Link
27-32
Habitus

Gebauer Gunter

Open Access Link
33-37
Handeln

Weihrich Margit

Open Access Link
39-43
Identität

Liebsch Katharina

Open Access Link
45-49
Interkorporalität

Haller Melanie

Open Access Link
51-56
Kommunikation

Loenhoff Jens

Open Access Link
57-66
Open Access Link
67-72
Macht

Meuser Michael

Open Access Link
73-78
Mimesis

Wulf Christoph

Open Access Link
79-84
Nation und Staat

Bielefeld Ulrich

Open Access Link
85-90
Performativität

Gebauer Gunter

Open Access Link
91-96
Praxis und Praktiken

Hirschauer Stefan

Open Access Link
97-101
Raum

Steets Silke

Open Access Link
103-108
Rhythmus

Staack Michael

Open Access Link
109-114
Ritual

Wulf Christoph

Open Access Link
115-118
Open Access Link
119-124
Sinne

Prinz Sophia

Open Access Link
125-130
Subjektivierung

Reckwitz Andreas

Open Access Link
131-135
Sucht

Schmidt-Semisch Henning; Dollinger Bernd

Open Access Link
137-141
Wahrnehmung

Bongaerts Gregor

Open Access Link
143-147
Wissen

Böhle Fritz

Open Access Link
149-154
Zeitlichkeit

Kunst Bojana

Open Access Link
157-175
Anthropologie

Fischer Joachim

Open Access Link
177-188
Cultural Studies

Göttlich Udo

Open Access Link
189-203
Diskurstheorie

Bublitz Hannelore

Open Access Link
205-221
Feministische Theorie

Villa Paula-Irene

Open Access Link
223-239
Open Access Link
241-257
Handlungstheorie

Meuser Michael

Open Access Link
259-276
Interaktionstheorie

Müller Michael; Raab Jürgen

Open Access Link
277-293
Kritische Theorie

Benkel Thorsten

Open Access Link
295-314
Modernisierungstheorie

Kautt York; Willems Herbert

Open Access Link
315-333
Phänomenologie

Crossley Nick

Open Access Link
335-344
Praxistheorie

Schmidt Robert

Open Access Link
345-362
Open Access Link
363-380
Systemtheorie

Lewandowski Sven

This document is unfortunately not available for download at the moment.

Not implemented yet !