Aufmerksamkeit

Geschichte - Theorie - Empirie

Sabine Reh, Kathrin Berdelmann

<p>Im pädagogischen Diskurs erweist sich Aufmerksamkeit als ein vielgestaltiges und uneindeutiges Phänomen. Aufmerksamkeit erscheint sowohl als Voraussetzung wie auch als Ziel, sowohl als Mittel wie auch als Grenze der Pädagogik. </p><p>In diesem Buch wird dargestellt, wie sich in historischer Perspektive Aufmerksamkeit als Motiv pädagogischer Reflexionen entwickelt und gleichzeitig als Element des pädagogischen Geschehens selbst produziert wird. In theoretisch-systematischer und empirischer Perspektive wird diskutiert, wie Erfahrung als ein Aufmerksam-Geworden-Sein, Lernen als Teilhabe an gemeinsamer Aufmerksamkeit, pädagogisches Handeln als Aufmerksamkeitslenkung aufgegriffen und Lernschwierigkeiten als fehlende Aufmerksamkeit pathologisiert werden. </p><p> </p><p><b>Der Inhalt</b></p><p>Geschichte • Theoretische Perspektiven • Empirie des Umgangs mit Aufmerksamkeit • Unaufmerksamkeit • Interdisziplinäre Anschlüsse </p><p> </p><p> </p><p><b>Die Zielgruppen</b></p><p>·        ErziehungswissenschaftlerInnen</p><p>·        Interdisziplinär Forschende zum Thema Aufmerksamkeit</p><p>·        Studierende der Erziehungswissenschaft</p><p> </p><p> </p><p><b>Die HerausgeberInnen</b></p><p><b>Dr. Sabine Reh</b> ist Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiterin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF in Berlin.<br/><b>Dr. Kathrin Berdelmann</b> ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF in Berlin. <br/><b>Dr. Jörg Dinkelaker</b> vertritt derzeit eine Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.</p><p/>


This document is unfortunately not available for download at the moment.

Not implemented yet !