Eugen Fink Gesamtausgabe

Das Denken des kritisch durch die Schule Husserls und Heideggers gegangenen Freiburger Philosophen, Phänomenologen und Pädagogen Eugen Fink stellt eine ebenso historisch weitgespannte wie sachlich konzentrierte Besinnung auf den Zusammenhang von Mensch und Welt dar. Auf der Grundlage einer Durchhellung der "Seinsbegriffe" europäischer Denkgeschichte entfaltet Fink eine existentiale Anthropologie, befasst sich mit Grundphänomenen von Existenz und Co-Existenz und bestimmt den Bildungsgedanken neu. Die textkritisch angelegte Ausgabe umfasst sämtliche von Fink selbst publizierte Arbeiten sowie die zum größten Teil noch unveröffentlichten Schriften seines umfangreichen Nachlasses. Jeder Band enthält außer dem textkritischen Apparat ein Nachwort, in dem die publizierten Texte entwicklungsgeschichtlich situiert werden.

229284

Textentwürfe zur Phänomenologie 1930-1932

Fink Eugen

2019

121083

Phänomenologische Werkstatt

Fink Eugen

2006

121082

Phänomenologische Werkstatt

Fink Eugen

2008

121081

Sein und Endlichkeit

Fink Eugen

2016

141899

Sein, Wahrheit, Welt

Fink Eugen

2018

121035

Spiel als Weltsymbol

Fink Eugen

2010

121066

Epilegomena zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft

Fink Eugen

2011

121073

Epilegomena zu I. Kants Kritik der reinen Vernunft

Fink Eugen

2011

Editor

  • Annette Hilt

Board

  • Stephan Grätzel
  • Cathrin Nielsen
  • Franz-Anton Schwarz
  • Hans Rainer Sepp